Die Pferdelabor-Experten

Rhinopneumonitis (EHV-1&4), ELISA - Equigerminal

Rhinopneumonitis (EHV-1&4), ELISA

Verkäufer
Equigerminal
Normaler Preis
€43.05
Sonderpreis
€43.05
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Erregertest
  • Dieser ELISA-Test erkennt Antikörper gegen das Equine Herpesvirus Typ 1 (EHV-1) und gegen das Equine Hespesvirus Typ 4 (EHV-4), die beiden für Rhinopneumonitis verantwortlichen Erreger.

  • ELISA-Test mit Abtritation.

Probe

  • 5 ml - Blut - Serumröhrchen

Seitenwechsel

  • 2 bis 5 Werktage

Was ist Rhinopneumonitis?

  • Equine Rhinopneumonitis (ER) ist ein Sammelbegriff für eine von mehreren hoch ansteckenden, klinischen Krankheitsbildern von Equiden, die als Folge einer Infektion durch eines von zwei eng verwandten Herpesviren, Equiden-Herpesvirus-1 und -4 (EHV-1 und EHV-4), auftreten können EHV-4).
  • Eine Infektion durch entweder EHV-1 oder EHV-4 ist durch eine primäre Atemwegserkrankung unterschiedlicher Schwere gekennzeichnet, die mit dem Alter und dem immunologischen Status des infizierten Tieres zusammenhängt. Insbesondere Infektionen durch EHV-1 können sich über die Schleimhaut der Atemwege hinaus ausbreiten und schwerwiegendere Krankheitsmanifestationen wie Abort, perinatalen Fohlentod oder neurologische Dysfunktion verursachen.

Klinische Anzeichen

  • Die Inkubationszeit (Zeitraum von der Exposition bis zur Entwicklung der ersten klinischen Anzeichen) reicht von 2 bis 10 Tagen.
  • Atemwegssymptome für EHV-1 und EHV-4 sind hohe Temperatur, die 1–7 Tage anhält, Husten, Depression, Inappetenz (Nahrungsverlust) und Nasenausfluss.
  • Aborte treten normalerweise zwischen dem 7. und 11. Schwangerschaftsmonat auf, etwa 2-12 Wochen nach der Infektion.
  • Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Fortpflanzungstrakt der Stute geschädigt ist, und es beeinträchtigt nicht ihre Fähigkeit, in späteren Schwangerschaften schwanger zu werden.
  • Anzeichen einer neurologischen Erkrankung für EHV-1 und EHV-4 sind leichte Koordinationsstörungen, Lähmung der Hinterbeine, Liegenbleiben (Hinlegen und Unfähigkeit aufzustehen), Verlust der Blasen- und Schwanzfunktion und Gefühlsverlust der Haut um den Schwanz und die Hinterbeine Bereiche.

Übertragung

  • Die Übertragung erfolgt, wenn infizierte und nicht infizierte Pferde entweder direkt (Nasenkontakt) oder indirekt (durch kontaminierte Eimer, Kleidung, Decken) mit Nasenausscheidungen infizierter Pferde in Kontakt kommen.
  • Das Virus kann sich über kurze Distanzen als Aerosol (in der Luft) ausbreiten.
  • Das Virus kann auch durch Kontakt mit abgetriebenen Föten, Plazentaflüssigkeiten oder Plazentas von infizierten Pferden übertragen werden.
  • Außerdem können Pferde nach einer Infektion zu latenten Trägern von EHV werden; Das Virus kann nach Stress oder hohen Dosen von Kortikosteroiden reaktiviert werden.
  • Bei Feststellung klinischer Anzeichen, die auf EHV hindeuten, kann der Tierarzt entscheiden, einen Nasen-Rachen-Abstrich (Nase und Rachen) des Pferdes, eine Blutprobe oder eine Gewebeprobe des abgetriebenen Fötus zum Nachweis von Viren in den Geweben zu entnehmen. Es können auch gepaarte Blutproben zum Nachweis von Antikörpertrites (Konzentrationen) entnommen werden.
  • Die Behandlung umfasst unterstützende Maßnahmen und die Behandlung der Symptome. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden häufig verwendet, um Fieber, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
  • In unkomplizierten Fällen tritt innerhalb weniger Wochen eine vollständige Genesung ein.
  • Pferde mit neurologischen Erkrankungen haben je nach Schweregrad der klinischen Symptome unterschiedliche Erholungsraten. Die Prognose ist schlecht, wenn das Pferd längere Zeit liegen bleibt (nicht stehen kann).
  • Das Pferd sollte ausgeruht werden, bis es sich vollständig erholt hat, und allmählich wieder an die Arbeit gehen.

Verhütung

  • Die Übertragung erfolgt, wenn infizierte und nicht infizierte Pferde entweder direkt (Nasenkontakt) oder indirekt (durch kontaminierte Eimer, Kleidung, Decken) mit Nasenausscheidungen infizierter Pferde in Kontakt kommen.
  • Das Virus kann sich über kurze Distanzen als Aerosol (in der Luft) ausbreiten.
  • Das Virus kann auch durch Kontakt mit abgetriebenen Föten, Plazentaflüssigkeiten oder Plazentas von infizierten Pferden übertragen werden.
  • Außerdem können Pferde nach einer Infektion zu latenten Trägern von EHV werden; Das Virus kann nach Stress oder hohen Dosen von Kortikosteroiden reaktiviert werden.
  • Bei Feststellung klinischer Anzeichen, die auf EHV hindeuten, kann der Tierarzt entscheiden, einen Nasen-Rachen-Abstrich (Nase und Rachen) des Pferdes, eine Blutprobe oder eine Gewebeprobe des abgetriebenen Fötus zum Nachweis von Viren in den Geweben zu entnehmen. Es können auch gepaarte Blutproben zum Nachweis von Antikörpertrieren (Spiegeln) entnommen werden.
  • Die Behandlung umfasst unterstützende Maßnahmen und die Behandlung der Symptome. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden häufig verwendet, um Fieber, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
  • In unkomplizierten Fällen tritt innerhalb weniger Wochen eine vollständige Genesung ein.
  • Pferde mit neurologischen Erkrankungen haben je nach Schweregrad der klinischen Symptome unterschiedliche Erholungsraten. Die Prognose ist schlecht, wenn das Pferd längere Zeit liegen bleibt (nicht stehen kann).
  • Das Pferd sollte ausgeruht werden, bis es sich vollständig erholt hat, und allmählich wieder an die Arbeit gehen.