Die Pferdelabor-Experten

Rhodococcus equi, qPCR - Equigerminal

Rhodococcus equi qPCR

Verkäufer
Equigerminal
Normaler Preis
€55.35
Sonderpreis
€55.35
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Erregertest

  • Der PCR-Test erkennt die Genom (DNA) des Rhodococcus equi , dem für Pneumonie verantwortlichen Pathogen.

Probe

  • 1 Nasen-Rachen-Tupfer - trockener Tupfer

Seitenwechsel

  • 2 bis 5 Werktage

Was ist Lungenentzündung?

  • Rhodococcus equi , ein Gram‐positiver fakultativer intrazellulärer Erreger, ist eine der häufigsten Ursachen für Lungenentzündungen bei Fohlen. Rhodococcus equi ist ein sehr anerkannter Erreger bei Pferden – er ist eine häufige Ursache für Lungenentzündung bei Fohlen im Alter von 1 bis 6 Monaten, und die Infektion ist manchmal auch mit anderen Problemen wie Durchfall, geschwollenen Gelenken und Abszessen in anderen Teilen des Pferdes verbunden Körper.
  • Die Infektion kann sehr schwierig zu behandeln sein, da die Bakterien in weißen Blutkörperchen leben können, was sie vor dem körpereigenen Immunsystem schützt, und weil sie häufig zur Bildung von Abszessen führen, die für Antibiotika schwer zu durchdringen sind. Die Rhodococcus equi -Infektion bei Fohlen wurde ausgiebig untersucht, aber es gibt noch vieles, von dem wir nicht wissen, wie sich der Körper gegen diesen Organismus verteidigt.

Klinische Anzeichen

  • Die häufigste klinische Manifestation von R. equi- Infektionen bei Fohlen ist Bronchopneumonie. Frühe klinische Anzeichen können nur eine leichte Erhöhung der Atemfrequenz und leichtes Fieber umfassen. Diese subtilen klinischen Anzeichen werden oft entweder übersehen oder ignoriert, wodurch der Zustand fortschreiten kann.
  • Mit Fortschreiten der Erkrankung können folgende klinische Anzeichen auftreten: • Appetitlosigkeit • Lethargie • Fieber • Tachypnoe • Erhöhte Atemanstrengung, gekennzeichnet durch ein Aufblähen der Nasenlöcher und eine erhöhte abdominale Anstrengung. Husten und beidseitiger Nasenausfluss sind widersprüchliche Befunde.
  • Da das Ultraschall-Screening zur Früherkennung in einigen Farmen zur Routinepraxis geworden ist, die auf eine durch R. equi verursachte Lungenentzündung endemisch sind (siehe unten), ist die am häufigsten erkannte Form der R. equi -Infektion in diesen Farmen eine subklinische Form, bei der Fohlen sonographisch nachweisbar sind periphere pulmonale Konsolidierung oder Abszess, ohne notwendigerweise klinische Symptome zu zeigen.
  • Extrapulmonale Manifestationen von Rhodokokken-Infektionen sind häufig. Extrapulmonale Erkrankungen können gleichzeitig mit oder unabhängig von einer Pneumonie auftreten. Bauchläsionen (siehe Autopsie unten) sind bei etwa 50 % der Fohlen vorhanden, die an Infektionen sterben, die durch R. equi verursacht wurden. Die Mehrzahl der Fohlen mit abdominalen Läsionen zeigt jedoch keine klinischen Anzeichen einer abdominalen Erkrankung.
  • Bei klinischen Infektionen mit R. equi liegt in etwa 25–30 % der Fälle eine Polysynovitis vor. Bei einigen Fohlen kann die Lahmheit das Ergebnis einer septischen Arthritis oder häufiger einer durch R. equi verursachten Osteomyelitis sein.
  • Uveitis ist nicht ungewöhnlich und kann bei schwer betroffenen Fohlen zu Blepharospasmus, Augenausfluss und Erblindung führen.
  • Gelegentlich kann R. equi Infektionen verschiedener anderer extrapulmonaler Gewebe oder Organe verursachen.
  • Obwohl selten, können klinische Anzeichen einer abdominalen Infektion mit R. equi Fieber, Durchfall, Gewichtsverlust oder Gedeihstörung und Kolik umfassen.

Übertragung

  • Das Einatmen von virulentem R. equi ist der Hauptweg einer Lungeninfektion bei Fohlen. Die Aufnahme des Organismus ist ein wichtiger Weg der Exposition und wahrscheinlich der Immunisierung, führt jedoch selten zu einer hämatogen erworbenen Lungenentzündung, es sei denn, ein Fohlen ist mehrfach einer extrem großen Anzahl von Bakterien ausgesetzt.

Verhütung

  • In Ermangelung eines wirksamen Impfstoffs stützten sich die Kontrolle und Prävention der Krankheit in landwirtschaftlichen Betrieben, die für durch R. equi verursachte Infektionen endemisch sind, auf passive Immunisierung und Screening, um eine frühere Erkennung der Krankheit zu fördern.
  • Für Fohlen mit dieser Krankheit gibt es keine Isolationsanforderungen. Fohlen mit einer durch R. equi verursachten Pneumonie scheiden mehr R. equi in ihrem Kot aus als gesunde Fohlen oder Fohlen mit subklinischen Läsionen.
  • Daher könnten pneumonische Fohlen eine wichtige Quelle für die Kontamination der Umgebung mit virulentem R. equi sein, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass eine R. equi- Infektion unter Fohlen ansteckend ist, und die Exposition gegenüber virulentem R. equi ist in der Umgebung von Fohlen weit verbreitet.
  • Daher verfügt derzeit keine Umweltmanagementpraxis oder Biosicherheitsmaßnahme über ausreichende Beweise, um Empfehlungen zur Bekämpfung und Vorbeugung von R. equi pneumoniae zu stützen.
  • Zoonotisches Potenzial R. equi kann bei immunsupprimierten Personen gelegentlich schwere pulmonale oder systemische Infektionen verursachen. Infektionen mit R. equi sind extrem selten und bei immunkompetenten Personen typischerweise weniger schwerwiegend.