Die Pferdelabor-Experten

Equine Viral Arteritis, RT-qPCR - Equigerminal

Virale Arteritis des Pferdes, RT-qPCR

Verkäufer
Equigerminal
Normaler Preis
€61.50
Sonderpreis
€61.50
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Erregertest

  • Dieser RT-qPCR- Test erkennt das Genom (RNA) des Equine Viral Arteritis (EVA)-Virus.

Probe

  • 5 ml - Blut - K3 EDTA-Blut
  • 10 ml - Sperma - steriles Röhrchen

Seitenwechsel

  • 2 bis 5 Werktage

Was ist Equine Virusarteriitis?

  • Equine Virusarteritis (EVA) ist eine wirtschaftlich bedeutende Viruserkrankung bei Equiden.
  • Hengste können langfristige Träger des Virus werden und es während der Zucht übertragen. Obwohl Trägerhengste gezüchtet werden können, wenn Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, verringert die Notwendigkeit, sie mit seropositiven oder geimpften Stuten zu paaren, ihre Attraktivität als Züchter.
  • Bei einigen Pferden treten auch akute Erkrankungen auf. Obwohl Todesfälle bei gesunden Erwachsenen sehr selten sind, können trächtige Stuten, die sich infizieren, abortieren, und sehr junge Fohlen können an einer fulminanten Lungenentzündung und Enteritis sterben. Equine Virusarteriitis hat in letzter Zeit an Prävalenz zugenommen, möglicherweise aufgrund des vermehrten Transports von Pferden und Samen.

Klinische Anzeichen

  • Die meisten EAV-Infektionen, insbesondere solche, die bei Stuten auftreten, die mit Langzeitträgern gezüchtet wurden, verlaufen asymptomatisch.
  • Die klinischen Symptome sind im Allgemeinen bei alten oder sehr jungen Tieren sowie bei immungeschwächten oder in schlechter Verfassung befindlichen Pferden schwerwiegender.
  • Fulminante Infektionen mit schwerer interstitieller Pneumonie und/oder Enteritis können bei Fohlen bis zu einem Alter von einigen Monaten beobachtet werden.
  • Bei einigen Erwachsenen treten auch systemische Erkrankungen auf. Bei erwachsenen Pferden können die klinischen Symptome Fieber, Depression, Anorexie, Gliedmaßenödeme (insbesondere an den Hinterbeinen) und abhängige Ödeme der Vorhaut, des Hodensacks, der Brustdrüse und/oder der ventralen Körperwand umfassen.
  • Konjunktivitis, Photophobie, periorbitale oder supraorbitale Ödeme und Rhinitis können ebenfalls beobachtet werden.
  • Aborte oder Totgeburten können bei trächtigen Stuten auftreten, wenn sie exponiert sind. Abtreibungen gehen nicht unbedingt systemische Anzeichen voraus.
  • Bei Hengsten kann es während des akuten Stadiums der Krankheit zu einer vorübergehenden Verringerung der Fruchtbarkeit kommen, einschließlich einer verringerten Spermienqualität und einer verringerten Libido.

Übertragung

  • Das Equine Arteritis Virus (EAV) kann respiratorisch und venerisch übertragen werden.
  • Akut betroffene Pferde scheiden das Virus über die Atemwege aus; Aerosolübertragung ist üblich, wenn Pferde auf Rennbahnen, Verkäufen, Shows und anderen Veranstaltungen versammelt sind.
  • Dieses Virus wurde während des akuten Stadiums auch im Urin und Kot gefunden.
  • Es tritt im Fortpflanzungstrakt akut infizierter Stuten und sowohl akut als auch chronisch infizierter Hengste auf.
  • Bei Stuten kann EAV für kurze Zeit nach der Infektion in Vaginal- und Uterussekreten sowie in Eierstock und Eileiter gefunden werden.
  • Spät in der Trächtigkeit infizierte Stuten können infizierte Fohlen zur Welt bringen.
  • Hengste scheiden EAV im Sperma aus und können das Virus jahrelang tragen. Die Übertragung von Hengsten kann durch natürliche Besamung oder künstliche Befruchtung erfolgen.
  • Einige Träger können die Infektion schließlich beseitigen.
  • Echte Trägerzustände wurden bei Stuten, Wallachen oder geschlechtsreifen Hengsten nicht berichtet; EAV kann jedoch gelegentlich für bis zu sechs Monate im Fortpflanzungstrakt älterer präpubertärer Hengste gefunden werden.
  • Das Equine Arteritis-Virus kann auf Infektionsträger einschließlich Ausrüstung übertragen werden und kann mechanisch durch Menschen oder Tiere verbreitet werden.
  • Sperma bleibt nach dem Einfrieren infektiös.

Verhütung

  • Akut infizierte Pferde sollten isoliert werden, um eine Übertragung über Sekrete und Ausscheidungen zu verhindern.
  • Es sollten auch Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine Verbreitung des Virus auf Infektionsträgern zu vermeiden.
  • EAV wird leicht durch Detergenzien, übliche Desinfektionsmittel und Lipidlösungsmittel inaktiviert.
  • Es ist keine spezifische Behandlung verfügbar; Die meisten gesunden Pferde außer jungen Fohlen erholen sich jedoch von selbst.
  • In schweren Fällen sollte eine gute Pflege und symptomatische Behandlung angewendet werden.
  • Auch Impfungen können helfen, Ausbrüche einzudämmen.
  • Geschlechtsverkehr kann durch gutes Management und Impfung kontrolliert werden.
  • Um trächtige Stuten vor Aborten zu schützen, sollten sie von anderen Pferden getrennt und entsprechend ihrem prognostizierten Abfohltermin in kleinen Gruppen gehalten werden.
  • Neu erworbene Pferde sollten für 3 bis 4 Wochen isoliert werden.
  • Die Impfung scheint zu verhindern, dass nicht infizierte Hengste langfristige Träger werden.
  • Hengste, die keine Träger sind, sollten vor Beginn der Decksaison geimpft werden.
  • Präpubertären Hengsten wird der Impfstoff im Alter von 6 bis 12 Monaten verabreicht.
  • Trägerhengste werden identifiziert und nur mit gut geimpften oder natürlich seropositiven Stuten verpaart.
  • Ebenso sollte Sperma, das EAV enthält, nur bei diesen Stuten verwendet werden.
  • Da Erstgeimpfte nach der Exposition für kurze Zeit Feldviren ausscheiden können, sollten diese Stuten nach der Bedeckung drei Wochen lang von seronegativen Pferden, insbesondere trächtigen Stuten, isoliert werden.
  • Natürlich infizierte Stuten und Stuten, die nicht zum ersten Mal geimpft wurden, werden für 24-48 Stunden isoliert, um andere Pferde vor den im Sperma vorhandenen Viren zu schützen.
  • Trägerhengste sollten dort untergebracht werden, wo sie physisch von nicht infizierten Pferden getrennt werden können; in einem Fall infizierten sich offenbar Hengste durch indirekten Samenkontakt. Dies scheint jedoch selten zu sein.
  • EAV ist empfindlich gegenüber Sonnenlicht und niedriger Luftfeuchtigkeit, und nicht infizierte Hengste wurden jahrelang ohne Infektion in der Nähe von Trägern gehalten.
  • Exzellente Hygiene und Dekontamination von Infektionsträgern sollten praktiziert werden, wenn infizierte Pferde gezüchtet oder Samen gesammelt werden.