Die Pferdelabor-Experten

Contagious Equine Metritis Organism (CEMO), qPCR - Equigerminal

Ansteckender equiner Metritis-Organismus (CEMO), qPCR

Verkäufer
Equigerminal
Normaler Preis
€73.80
Sonderpreis
€73.80
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Erregertest

  • Dieser PCR- Test erkennt das Genom (DNA) von Taylorella equigenitalis , dem am häufigsten vorkommenden Bakterium, das für die verantwortlich ist Ansteckende Equine Metritis.

Probe

  • 3 Genitalabstriche - Tupfer Amies Transport mit Aktivkohle.
  • Klitorisfossa – Standardtupfer mit Amies Kultur- und Transportsystem verwenden
  • Klitorisnebenhöhlen abgetupft – Minitip Amies Kultur- und Transportsystem verwenden. Öffnungen zu den Nebenhöhlen befinden sich auf dem Rücken der Klitoris – die zentrale ist normalerweise immer vorhanden, während die seitlichen Nebenhöhlen mehrfach oder nicht vorhanden sein können. Wischen Sie alles ab, was vorhanden ist.
  • Entweder Zervixabstrich (geschlossener Gebärmutterhals bei Schwangerschaft oder Mitte des Zyklus) oder Endometriumabstrich (bei Brunst oder echtem Anöstrus) – verwenden Sie einen geschützten 25-Zoll-Tupfer.

Seitenwechsel

  • 2 bis 5 Werktage

Was ist ansteckende Equine Metritis?

  • Ansteckende Equine Metritis ist eine entzündliche Erkrankung des proximalen und distalen Fortpflanzungstraktes der Stute, die durch verursacht wird Taylorella equigenitalis , die normalerweise zu vorübergehender Unfruchtbarkeit führt. Es handelt sich um eine nichtsystemische Infektion, deren Auswirkungen auf den Fortpflanzungstrakt der Stute beschränkt sind.

Klinische Anzeichen

  • Zu den allgemeinen klinischen Symptomen, sofern vorhanden, zählen Endometritis, Zervizitis und Vaginitis unterschiedlichen Schweregrades sowie ein leichter bis reichlicher mukopurulenter Vaginalausfluss.

Bei Stuten gibt es zwei Infektionszustände:

  • Der aktive Zustand wobei das wichtigste äußere Zeichen ein Vulvaausfluss ist, der von sehr leicht bis extrem stark reichen kann.
  • Der Trägerstaat bei denen es keine äußerlichen Anzeichen einer Infektion gibt. Die Stute bleibt jedoch in der Lage, Infektionen zu übertragen, da sich die Bakterien auf der Oberfläche der Klitoris, der Klitorisgrube und der Nasennebenhöhlen ansiedeln und im Fall von Lungenentzündungen und P. aeruginosa , manchmal in der Harnröhre und Blase.

I n Hengste: („Hengst“ bedeutet Anpaarungshengste, Hengste und Hengste, die für die Besamung verwendet werden)

  • Infizierte Hengste zeigen normalerweise keine klinischen Anzeichen einer Infektion, aber die Bakterien sind auf ihrem Penis, ihrer Scheide und ihrem Penis vorhanden. Diese Hengste können Stuten während der Paarung, Neckerei oder Besamung infizieren.
  • Gelegentlich können die Bakterien in die Geschlechtsdrüsen des Hengstes eindringen, wodurch Eiter und Bakterien den Samen kontaminieren.

Übertragung

  • Direkter Geschlechtsverkehr während der natürlichen Paarung stellt das höchste Übertragungsrisiko dar Equigenitalis von einem infizierten Hengst oder einer infizierten Stute.
  • Eine direkte venerische Übertragung kann auch durch künstliche Befruchtung mit infektiösem Roh-, Kühl- und möglicherweise Gefriersperma erfolgen.
  • Indirekt kann eine Infektion durch Keimträgerübertragung, manuelle Kontamination, unzureichende Einhaltung angemessener Biosicherheitsmaßnahmen zum Zeitpunkt der Zucht und in Besamungsstationen erworben werden. Hengste können asymptomatische Träger von werden Equigenitalis .
  • Die Hauptkolonisationsorte des Bakteriums sind die Urogenitalmembranen (Harnröhrengrube, Harnröhrensinus, terminale Harnröhre und Penisscheide).

Die Standorte der Persistenz von Equigenitalis Bei den meisten Trägerstuten sind die Nebenhöhlen und die Fossa der Klitoris und selten der Uterus betroffen.

  • Fohlen, die von Trägerstuten geboren wurden, können ebenfalls Träger werden.
  • Der Organismus kann andere Equidenarten als Pferde infizieren, z. B. Esel.

Verhütung

  • Bei einer Infektion mit Equigenitalis aufgrund klinischer Anzeichen bei einer Stute, einem Hengst oder einem Teaser vermutet wird, müssen alle Zuchtaktivitäten sofort eingestellt werden.
  • Das/die betroffene(n) Pferd(e) sollte(n) vom behandelnden Tierarzt isoliert und abgetupft werden.
  • Organisieren Sie Abstriche bei allen gefährdeten Pferden.
  • Desinfizieren Sie alle Geräte, die für Zuchtverfahren verwendet werden.
  • Informieren Sie alle Besitzer von Stuten, die für den Hengst gebucht wurden, einschließlich derjenigen, die das Gelände bereits verlassen haben.
  • Informieren Sie Personen, an die Samen des Hengstes gesendet wurde;
  • Lassen Sie einen Strohhalm aus jedem Ejakulat des gelagerten Samens von infizierten und gefährdeten Hengsten von einem Labor testen. Wenn ein Strohhalm eines Ejakulats infiziert ist, sollten alle Strohhalme dieses Ejakulats zerstört werden;
  • Jede gefährdete trächtige Stute muss isoliert abgefohlen werden. Die Plazenta muss verbrannt werden. Von diesen Stuten geborene Fohlen sollten vor dem dritten Lebensmonat dreimal in Abständen von mindestens sieben Tagen abgetupft werden.
  • Alle Stuten mit anormalem vaginalem Exsudat oder vorzeitiger Brunst sollten untersucht und behandelt werden, als ob sie infiziert wären Equigenitalis bis Ergebnisse von Labortests das Gegenteil beweisen.
  • Wenn Träger von Equigenitalis nachgewiesen werden, kann der Erreger durch eine Behandlung mit systemischen und/oder lokalen Antibiotika in Verbindung mit einer antiseptischen Waschung der persistierenden Stellen bei Stute und Hengst eliminiert werden.