Diagnose der Pferde-Piroplasmose
Pferde-Piroplasmose (EP) kann diagnostiziert werden durch
- serologische Tests , die Serumantikörper gegen Piroplasmen von Pferden nachweisen und/oder
- durch molekulare Tests , die Piroplasmen von Pferden im zirkulierenden Blut nachweisen.
Jeder dieser Tests hat je nach Piroplasmose-Phase des Pferdes und diagnostischem Zweck Vor- und Nachteile . Um die Infektionsfreiheit der Equinen Piroplasmose (EP) festzustellen, ist es jedoch ratsam, mindestens zwei verschiedene Tests durchzuführen.
- Zur Diagnose der pferdeartigen Piroplasmose (EP) für alle Zwecke, Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) empfiehlt die c-ELISA- und PCR-Tests. -> EP-Statustest kaufen
Siehe Tabelle 1 aus dem OIE Terrestrial Manual 2018.

-
USA : Das USDA bestimmt die Importberechtigung für EP durch c-ELISA- und CFT- Tests. Dies sind die beiden Tests, die bei Imported Equines für Pferde-Piroplasmose durchgeführt werden. Siehe Abbildung 4 der VS-Richtlinie 13407.1 und der VS-Richtlinie 13407.2 vom 23.12.2020
Abbildung 4 aus dem VS-Leitfaden 13407.1/2018.

Equine Piroplasmosis-Tests erklärt
Die serologischen Tests weisen eine hohe Spezifität und Sensitivität zum Nachweis chronischer und/oder inapparenter Infektionen auf .
Mehrere serologische Tests wurden entwickelt, um die diagnostische Sensitivität zu erhöhen, wie z. B. der kompetitive enzymgebundene Immunadsorptionstest (c-ELISA), der Komplementbindungstest (CFT) und der indirekte fluoreszierende Antikörpertest (IFAT).
c-ELISA
Seit 2004 gilt der c-ELISA als Goldstandardmethode zum Nachweis chronischer oder innaparenter Phasen .
Dieser Test gilt als der empfindlichste Test für chronische oder inapparente Infektionen und weist eine Serokonversion 21 Tage nach der Infektion nach.
- Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA) haben den c-ELISA (VMRD® Inc., Pullman, WA, USA) als einen der regulatorischen Tests für das Screening von Pferden auf Babesia zugelassen caballi und Theileria equi vor dem internationalen Transport in nicht endemische Länder.
- Der c-ELISA für Babesia caballi und Theileria equi hat eine Sensitivität von 95,0 % bzw. 100 % und eine Spezifität von 99,5 % bzw. 100 %.
- c-ELISA ist empfindlicher als CFT und IFAT.
- c-ELISA kann Piroplasmose erst 21 Tage nach der Infektion nachweisen.
CFT
Der Komplementbindungstest (CFT ) wurde in der Vergangenheit von einigen Ländern verwendet und ist in einigen Regionen, insbesondere in den USA, immer noch weit verbreitet, um Pferde für den Import zu qualifizieren.
- CFT ist genau für die Erkennung von frühen (akuten) Infektionen, wofür es eine gute Sensitivität und Spezifität zeigt.
- CFT erkennt Piroplasmose 8 bis 11 Tage nach der Infektion.
- CFT ist ein hochspezifischer Test, dem es jedoch an Sensitivität in chronischen und inapparenten Phasen der Infektion mangelt;
- Daher sollte CFT nur bei akuten Infektionen eingesetzt werden.
IFAT
Der indirekte fluoreszierende Antikörpertest (IFAT) ist der ergänzende Test, wenn die Ergebnisse von c-ELISA und CFT nicht eindeutig sind. Dieser Test zeigt eine hohe Spezifität, aber es fehlt ihm an Sensitivität.
- IFAT kann eine Serokonversion 3 bis 20 Tage nach der Infektion nachweisen.
- Experimentelle Infektionsstudien haben gezeigt, dass ein breiteres Intervall für die Erkennung früher Infektionen gilt.
- Eine Herausforderung beim IFAT ist die Notwendigkeit, Seren zu verdünnen, um die unspezifische Bindung und den nachfolgenden Hintergrund zu reduzieren, was die Identifizierung von intraerythrozytären Parasiten ausschließen und die Empfindlichkeit dieses Tests verringern kann.
Identifizierung des Agenten
qPCR
Quantitative PCR (qPCR) ist eine molekulare oder DNA-basierte Diagnosetechnik, die zum Nachweis der Parasiten-DNA in zirkulierendem Blut verwendet wird.
- qPCR-Techniken sind die empfindlicheren Techniken als alle anderen Methoden und eignen sich am besten für die Diagnose von Tieren bei frühen (akuten) Infektionen und bei chronischen Infektionen.
- Es wurde jedoch gezeigt, dass das Tier nach der Behandlung für 24 Monate nach Beseitigung des Parasiten qPCR-negativ, aber c-ELISA-positiv sein kann.