Die Pferdelabor-Experten

Pferde-Piroplasmose, qPCR

Pferde-Piroplasmose, qPCR

Verkäufer
Equigerminal
Normaler Preis
€74.00
Sonderpreis
€74.00
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
 Weitere Bezahlmöglichkeiten

Erregertest

  • 2 qPCR-Tests Zu das Genom erkennen von Babesia caballi und Theileria equi , den beiden Erregern, die für die pferdeartige Piroplasmose verantwortlich sind. 

  • Zur Diagnose akuter Piroplasmose und chronischer Infektionen, bei denen Piroplasmen im Umlauf sind.

  • Für weitere Informationen Überprüf den Seite „Diagnose der Pferde-Piroplasmose“ .

Probe

  • 5 ml Blut in K3-EDTA-Röhrchen

Seitenwechsel

Standardverarbeitung - Ergebnisse in 2-5 Werktagen nach Probeneingang im Labor. Kunden organisieren und tragen die Kosten für den Versand der Proben an das Labor.

PREMIUM-Verarbeitung – Ergebnisse in 5 Stunden nach Ankunft der Probe. Inklusive kostenlosem Expressversand** . Das Labor organisiert den Expressversand mit Abholung des Pakets bei der Kundenadresse und Zustellung im Labor.


Was ist Piroplasmose?

  • Equine Piroplasmose (EP) ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung von Pferden, die durch intraerytrozytäre Protozoenparasiten verursacht wird Babesia caballi u Theileria equi der Ordnung Piroplasmida.
  • Dieser Erreger überlebt außerhalb seiner Wirte nicht und kann nur durch einen Zeckenvektor übertragen werden, daher sind Parameter im Zusammenhang mit der Resistenz gegen physikalische und chemische Einwirkungen (dh Temperatur, Chemikalien/Desinfektionsmittel und Überleben in der Umwelt) nicht aussagekräftig.
  • Infizierte Tiere können lange Zeit Träger dieser Blutparasiten bleiben und als Infektionsquelle für andere Zecken dienen.
  • Die Parasiten kommen in Südeuropa, Asien, Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Afrika, Kuba, Süd- und Mittelamerika und bestimmten Teilen der südlichen Vereinigten Staaten von Amerika vor.

Klinische Anzeichen

  • Inkubationszeit der Piroplasmose des Pferdes verbunden mit T. equi 12 bis 19 Tage und ungefähr 10 bis 30 Tage, wenn verursacht durch B. Caballi .
  • Die klinischen Anzeichen der Pferde-Piroplasmose sind oft unspezifisch, und die Krankheit kann leicht mit anderen ähnlichen hämolytischen Zuständen verwechselt werden, die Fieber, Anämie und Gelbsucht zeigen.
  • T. equi t verursacht am Ende eine schwerere Krankheit als B. caballi.
  • Piroplasmose kann in perakuten, akuten, subakuten und chronischen Formen auftreten.

  • Perakute Form - r sind Krankheitsformen mit nur klinischer Beobachtung moribunder oder toter Tiere
  • Akute Form - häufigste Form von Krankheitsfällen, gekennzeichnet durch Fieber, das normalerweise 40°C übersteigt, verminderter Appetit und Unwohlsein, erhöhte Atem- und Pulsfrequenz, verstopfte Schleimhäute. Produktion eines dunkelroten Urins; Kotkugeln, die kleiner und trockener als normal sind. Betroffene Tiere können unsparsam erscheinen; anämisch und/oder ikterisch
  • Subakute Form - ähnlich der akuten Form, jedoch begleitet von Gewichtsverlust bei betroffenen Tieren und Wechselfieber. Schleimhäute variieren von blassrosa bis rosa oder blassgelb bis hellgelb; Petechien und/oder Ekchymosen können auch auf den Schleimhäuten sichtbar sein. Der normale Stuhlgang kann leicht unterdrückt sein und die Tiere können Anzeichen einer leichten Kolik zeigen.
  • Chronische Form - Chronische Fälle weisen in der Regel unspezifische klinische Anzeichen wie leichte Appetitlosigkeit, Leistungsschwäche und Abnahme der Körpermasse auf. Die dokumentierten Sterblichkeitsraten variieren zwischen 10 und 50 %. Die meisten Tiere in Endemiegebieten überleben eine Infektion.

Übertragung

  • Sporozoiten von Babesia caballi dringen in rote Blutkörperchen (RBCs) ein und wandeln sich in Trophozoiten um, die wachsen und sich in zwei runde, ovale oder birnenförmige Merozoiten teilen, die wiederum in der Lage sind, neue RBCs zu infizieren, und der Teilungsprozess wird dann wiederholt.
  • B. caballi ist in verschiedenen Organen von Zeckenvektoren zu finden und wird transovarial vom Ei auf die Larve übertragen
  • Theileria equi- Sporozoiten, die Pferden über einen Zeckenbiss inokuliert wurden, dringen in die Lymphozyten ein, und diese intralymphozytenartigen Formen durchlaufen eine Entwicklung und bilden schließlich Theileria-ähnliche Schizonten; Merozoiten, die von diesen Schizonten freigesetzt werden, dringen in rote Blutkörperchen (RBCs) ein und verwandeln sich in Trophozoiten, die wachsen und sich in birnenförmige Tetraden („Malteserkreuz“)-Merozoiten teilen.
  • T. equi entwickelt sich in Speicheldrüsen von Zeckenvektoren und wird nicht in anderen Zeckenorganen gefunden; nicht transovarial vom Ei auf die Larve übertragen. Eine Übertragung ist auch durch mechanische Vektoren möglich, die durch infiziertes Blut kontaminiert sind (z. B. kontaminierte Nadeln).

Verhütung

  • Sanitäre Prophylaxe - EP wird am häufigsten durch Trägertiere oder infizierte Zecken in ein Gebiet eingeschleppt; Daher erfordert die Bewegung von Equiden Tests. Verringerung der Exposition von Equiden gegenüber Zecken; Repellentien, Akarizide und regelmäßige Kontrollen, ua Kontrollmaßnahmen.
  • Medizinische Prophylaxe - Derzeit sind keine biologischen Produkte verfügbar; Antiprotozoenmittel befreien Äquilien nur vorübergehend von Trägern